Zielgruppen unserer Aktivitäten sind sowohl die BewohnerInnen als auch ihre Angehörigen, aber auch die MitarbeiterInnen aus allen Bereichen. Dabei begrenzt sich die Palliativversorgung nicht ausschließlich auf den Sterbeprozess. Nach unserem Verständnis brauchen auch BewohnerInnen mit akuten und chronischen Erkrankungen ebenfalls eine gute Palliativversorgung. Hierzu sollen frühzeitig die BewohnerInnen und ihre Angehörigen zu ihren Wünschen bezüglich einer Palliativversorgung und der Sterbesituation befragt werden. Zum Selbstverständnis unseres Konzeptes gehört es, dass der kurative und der palliative Ansatz gleichwertig nebeneinanderstehen.
Unser Bestreben ist es, unseren BewohnerInnen so lange wie möglich die Regie des eigenen Betreuungs-, Pflege- und Sterbeprozesses zu überlassen. Und es bedeutet, dass der/die BewohnerIn im Wohnbereich wohnt, lebt und auch dort sterben darf. Dies geschieht alles in Kooperation mit ÄrztInnen, TherapeutInnen, HospizmitarbeiterInnen.
Die Implementierung einer Palliativ AG und die regelmäßige Fort- und Weiterbildung der MitarbeiterInnen zum Thema Palliative Care sind einer fester Bestandteil dieses Projektes.
Die Texte wurden vom Träger verfasst. Der Betreiber der Seite übernimmt für den Inhalt keine Haftung.