Verbunden im Netzwerk Palliative Geriatrie Berlin

+49 30 42 26 58 33
npg@palliative-geriatrie.de

Der PGKD: Ein Unterstützungsangebot für unsere Mitglieder

Veröffentlicht am 29.01.2025

Der Palliativgeriatrische Konsiliardienst (PGKD) ist ein außenstehender neutraler Beratungsdienst und übt keine Kontrollfunktion in einer Einrichtung aus. Er versteht sich vielmehr als gleichberechtigter Partner auf Augenhöhe, denn es geht um einen kollegialen Austausch zu pflegerelevanten Themen mit praktischen Übungen in den Mitgliedseinrichtungen des NPG. Darum entscheidet auch die Einrichtung, in wie weit sie dieses Angbot des PGKD einbeziehen will.

Der PGKD bietet Hilfestellungen unter anderem zu folgenden Themen an:·

  • Adressatengerechte Impulsgaben zu pflegerischen Handlungen (Mundpflege, Lagerung, Aromatherapie, Symptomkontrollen bei Schmerzen, Angst/ Unruhe, Übelkeit und Luftnot), Symptome und Pflege in der Sterbephase,
    die Angst der Pflegefachkraft vor der Bedarfsmedikation.
  • Fallbesprechungen, Informationsgabe zu Vorsorgethematiken; was ist Palliative Geriatrie und warum macht es Sinn mit ihr zu arbeiten?
  • Vorrausschauendes Arbeiten in der Pflege und daraus Pflegeprozesse entwickeln, Sensibilisierung in der Kommunikation mit Angehörigen, Kommunikation in der Pflege; Beratung zum Thema Sterbewünsche, Hospitation und Unterstützung in ausgewählten Pflege- und Betreuungssituationen.
  • Sensibilisierung aller an der Pflege beteiligten Akteure im Bereich Kultursensibles Handeln im Hospiz- und Palliativbereich.

Die Begleitung der Einrichtung durch den PGKD B erfolgt durch eine ausgebildete Palliative Care Fachkraft.

Kommen Sie mit ihrem Anliegen gerne auf uns zu - wir beraten Sie gerne und suchen gemeinsam nach Lösungen!

Dieser Service ist unentgeltlich für MItglieder des NPG Berlin, der PGKD wird gefördert vom Land Berlin.

Zurück zur Nachrichtenübersicht