Aktuelle Nachrichten aus dem NPG
19. Fachtagung Palliative Geriatrie Berlin
„Aktiv gegen Einsamkeit im Alter & im Sterben“, so lautet der Titel der diesjährigen Fachtagung Palliative Berlin, die am 11. Oktober 2024 wieder im Politischen Bildungsforum der Konrad-Adenauer-Stiftung stattfinden wird. Thematisch soll es um die Frage gehen, wie sich mehr Lebensqualität und Autonomie durch palliativgeriatrische Sorge für hochbetagte und demente Menschen herstellen lässt.

Checklisten für kultursensibles Handeln
In Zusammenarbeit der Zentralen Anlaufstelle Hospiz mit dem Berliner Forum der Religionen wurden jetzt ein Handout und Checklisten für den religions- und kultursensiblem Umgang mit Patientinnen und Patienten (Beispiel Islam) erstellt. Die Materialien richten sich sowohl an Fachpersonal im Hospiz- und Palliativbereich (stationär und ambulant), als auch an Patientinnen und Patienten.

Netzwerktreffen am 28. Februar 2024
40 Mitglieder hatte sich am 28. Februar 2024 vor den Bildschirmen zusammengefunden, um auf dem 59. Treffen des Netzwerks Palliative Geriatrie Themen zu diskutieren, die unter den Nägeln brennen - so zur "Integration ausländischer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Einrichtungsteams" oder zu "Moral distress in der stationären Langzeitpflege und im Krankenhaus“.

Allen Netzwerkpartnern ein gutes Jahr 2024!
Wir wünschen allen NPG-Kolleginnen und Kollegen, Mitstreiterinnen und Mitstreitern, Interessierten und der Palliativen Geriatrie Verbundenen ein wunderbares, an glücklichen Momenten und Gesundheit, an Frieden und Harmonie reiches Jahr 2024!

NPG-Mitglieder unterzeichnen die Charta
Bei einem Festakt anlässlich der 50. Sitzung AG Hospiz- und Palliativkultur des Runden Tisches Hospiz- und Palliativversorgung Berlin haben am 28. November 2023 eine Reihe von Pflegeheimen die „Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland“ unterzeichnet, darunter auch einige unserer Mitglieder im NPG.
